Das Projekt
Das Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH) ist ein gemeinsames Projekt der Joachim Herz Stiftung (Hamburg), des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel. Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 wurden im Rahmen des Netzwerks an insgesamt sechs Standorten in Schleswig-Holstein Schülerforschungszentren aufgebaut. Im Februar 2022 kamen zwei weitere Standorte hinzu. Schülerinnen und Schüler können hier eigene Forschungsfragen bearbeiten. Dafür stehen den Mädchen und Jungen an den Schülerforschungszentren des Netzwerks gut ausgestattete Räumlichkeiten sowie eine individuelle Betreuung durch Fachkräfte zur Verfügung. Neben den Schulen sind Hochschulen, weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen regional in die Angebote der Zentren eingebunden. So erhalten die Jugendlichen Gelegenheit, die Arbeit in Forschungsverbünden kennenzulernen sowie gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Durch die dezentralen Strukturen bekommt eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern, in möglichst geringer Nähe zu ihrem Schul- oder Wohnort und unabhängig von der Schulart, Zugang zu naturwissenschaftlicher Forschung. In Zusammenarbeit mit exzellenten Wissenschaftseinrichtungen wird so das Interesse an den MINT-Fächern in Schleswig-Holstein intensiv gefördert. Darüber hinaus erhalten Jugendliche eine umfangreiche Talentförderung, wie man sie beispielsweise aus den Bereichen Musik oder Sport kennt.
Die Projektpartner
Die gemeinnützige Joachim Herz Stiftung arbeitet überwiegend operativ und ist vorrangig in den Themenfeldern Naturwissenschaften, Wirtschaft sowie Persönlichkeitsbildung tätig. In diesen drei Bereichen werden auch kleine, innovative Projekte Dritter gefördert. Zudem unterstützt die Stiftung Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin, Recht und Ingenieurwissenschaften sowie Vorhaben im deutsch-amerikanischen Austausch. Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 errichtet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Über die finanzielle Unterstützung von insgesamt rund 2,25 Millionen Euro hinaus bringt die Joachim Herz Stiftung als engagierte Partnerin fachliche Expertise in das Projekt ein.
Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK) ist als Projektpartner in das Netzwerk eingebunden und stellt Lehrkräftestellen für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler in den Forschungszentren bereit.
Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel übernimmt als überregionale Bildungseinrichtung die Koordination des Netzwerkes. Zudem stellt es seine Expertise für die Konzeption des Netzwerkes und die Begleitforschung bereit. Die Kieler Forschungswerkstatt verbindet als gemeinsame Einrichtung von IPN und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die fachliche Forschungsexzellenz der CAU und ihrer Partnereinrichtungen mit der Lehr-Lern-Forschungsexzellenz des IPN.
Unsere Standorte
Die 13 Stützpunktschulen und das Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt stehen als gleichwertige Partner allen Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein offen.
Am Standort Dithmarschen Nord gibt es sowohl an der Gemeinschaftsschule Meldorf als auch am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Heide Räume für die Forschung von Schülerinnen und Schülern. Den Standort Dithmarschen Süd bilden das Gymnasium Brunsbüttel und das Gymnasium Marne. Beide Schulen bieten Räume für forschungsbegeisterte Mädchen und Jungen. In Kiel wurde in den Räumen der Kieler Forschungswerkstatt im Botanischen Garten der CAU Kiel ein Schülerforschungszentrum eingerichtet. Die Hermann-Tast-Schule und die Theodor-Storm-Schule in Husum betreiben am Standort Nordfriesland gemeinsam ein zentrales Schülerforschungszentrum an der Hermann-Tast-Schule. Am Standort Pinneberg stehen forschungsbegeisterten Mädchen und Jungen Räume am Elsensee-Gymnasium in Quickborn offen. Am Standort Schleswig-Flensburg betreuen die schleswiger Schulen Dannewerkschule sowie die Lornsenschule jeweils eigene Schülerforschungszentren. In Bad Segeberg betreibt die Dahlmannschule das Schülerforschungszentrum des Standortes Segeberg. Jungforscherinnen und Jungforscher am Standort Stormarn werden von drei Schulen betreut. Räume gibt es am Gymnasium Trittau sowie in Bargteheide an der Anne-Frank-Schule und am Kopernikus Gymnasium.
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an, wir helfen weiter!