SFZ-SH Forschungsideen-Postkarten zum Selbstdrucken
(Datei ist nicht barrierefrei)
Auf der Suche nach einem tollen Forschungsprojekt, aber dir fehlen die Ideen? Dann helfen dir sicherlich unsere SFZ-SH-Forschungsideen-Karten weiter. Neben 75 interessanten Themen aus Biologie, Chemie und Physik findest du auf den Karten auch konkrete Impulse und Tipps für deine Recherche.
Die Postkarten kannst du einseitig bedruckt ausdrucken, der Länge nach in der Mitte zerschneiden und dann einfach umklappen - fertig ist deine Sammlung an Forschungsideen!
Die Karten wurden in Zusammenarbeit mit Wilfried Wentorf, Lehrkraft für Biologie und Chemie an der Heinrich-Heine-Schule Heikendorf, und Karin Bobertz, ehemalige Lehrkraft für Mathematik, Physik und Informatik, entwickelt.
Poster mit den Standorten des SFZ-SH im Format DIN A3
(Datei ist nicht barrierefrei)
Poster mit dem Leuchtturm des SFZ-SH im Format DIN A3
(Datei ist nicht barrierefrei)

Rollenvorbilder für Mädchen in MINT
Diese Broschüre zeigt praxisnah, wie Mädchen durch sichtbare, glaubwürdige Vorbilder für MINT begeistert werden können – und warum das so wichtig ist.
Sie enthält:
- wissenschaftliche Hintergründe zu Geschlechterstereotypen in Bildung und Beruf,
- konkrete Unterrichtsideen, z. B. Posteraktionen, Workshops, Social-Media-Tipps,
- Materialempfehlungen und Plattformen, auf denen man Rollenvorbilder finden kann,
- Hinweise auf Projekte wie CyberMentor, maiLab, Nevertheless-Poster u. v. m.
Die Broschüre ist ideal für alle, die Mädchen im MINT-Bereich ermutigen, begleiten und inspirieren möchten.
(Diese Datei ist nicht barrierefrei)

Diese Broschüre beleuchtet, warum MINT-Angebote in der Praxis oft nicht so inklusiv sind, wie sie scheinen – und wie wir das ändern können.
Sie liefert:
- konkrete Handlungsempfehlungen zur diversitätssensiblen Gestaltung von Lernumgebungen,
- Impulse für eine diskriminierungskritische Praxis in MINT-Formaten,
- Beispiele für partizipative Ansätze, z. B. Citizen Science und Co-Creation,
- Ideen für Sprachsensibilität, Rollenvorbilder und kulturelle Öffnung.
Besonders relevant: Die Broschüre betont intersektionale Perspektiven – also wie soziale Herkunft, Geschlecht, Migrationshintergrund und andere Merkmale zusammenwirken – und wie wir gezielt Zugänge schaffen können.
(Diese Datei ist nicht barrierefrei)
Fragen zu unserem Material?
Sprechen Sie uns gerne an, wir helfen weiter!